Alle guten Dinge sind 3 (mindestens...). Hier mit dem Stepper von Lillestoff, meinem Hoodie-Dauerbrenner. Nach dunkelblauund taupefolgt N°3 in klassischem schwarz...
... kombiniert mit Gold. Gold im Kapuzendesign. Goldene Nähte. Goldene Ösen. Dazu im Materialkontrast Details in schwarzer Lederoptik.
"Never change a winning team" passt an dieser Stelle ziemlich gut. Denn nach N°1 und N°2, diehier beide im Dauergebrauch sind, habe ich wieder eine Martha von Milchmonster genäht.
Dem Material und einem Wohlfühl-Hoodie angemessenerneut etwas größer als üblich. Mit eigener Kapuze, Unterarm-Patches und Passe aus dehnbarem Lederimitiat. Das Ganze auf Wunschlänge gekürzt.
Kombipartner und entscheidend für die weiteren Details ist der Gold-Print-Jersey "El Oro" von kluntjebunt für Lillestoff. Über diese "goldige" Entscheidung freue ich mich nach wie vor, denn das Ergebnis mag ich total.
Die Unterarm-Patches sind im Material-Kontrast aus der Abseite von "El Oro" genäht undlassen sich leicht aus einem Halbkreis im Durchmesser Eurer Wunschbreite -gerade verlängert -anfertigen. Angesteppt, natürlich mit gold ;), habe ich nach Anprobe vor dem Schließen der Ärmel- und Seitennaht. Schneidet die Patches lieber etwas zu lang zu und kürzt sie dann genau passend ...
Komplettiert ist dieser Hoodie erneut mit (m)einer flachen 9mm Kordel aus dem Baumarkt um die Ecke, der ebenso die goldenen Ösen im Programm hat... :)
Schwarz, gold, Leder... mein Ausgeh-Hoodie, würde ich sagen ;). Was sagt Ihr?
Ganz ehrlich? So spannend ich neue Stoffqualitäten auch finde, nähtechnisch stehe ich diesen zunächst auch vorsichtig gegenüber. Denn anders, als bei bekannten Qualitäten weiß ich zunächst nicht, wie sie sich beim Vernähen verhalten. Von der Art des Stoffes werden Größenwahl und Sitz des Kleidungsstückes aber letztlich entscheidend bestimmt. Und auch nicht jede Stoffqualität ist für jeden Schnitt geeignet.
Meine Neugier überwiegt dennoch immer. Nicht nur, weil ich gerne experimentiere, sondern vor allem, weil sich mit den neuen Qualitäten und Designs der letzten Zeit genau das umsetzen lässt, was ich mir - ohne nähen zu können - auch gekauft hätte.
Auch mit "normalem" Jersey und Sweat kann ich das. Allerdings begrenzt. Weil bestimmte Trends von Optik und Fall auch bestimmte Stoffe verlangen.
Der Wolljersey von Lillestoff ist nach Stepper und Jacquards ein weiterer Volltreffer in dieser Richtung. Meine Bedenken, ob der Wollanteil - wie bei mir üblich - kratzen könnte, haben sich unmittelbar in Luft aufgelöst. Der Stoff fühlt sich, selbst bei wollempfindlicher Haut - einfach nur komfortabel an und bringt Optik und Tragegefühl eines ganz feinen, edlen Strickstoffes mit.
Vernäht habe ich hier das Mysig Tid Strimming Design von Susalabim in karamell zu einer Tante Hertha von Echt Knorke; ergänzt um einen Wohfühlkragen, der im Bruch zugeschnitten und - für besseren Stand - mit Bündchware gefüttert ist.
Weil der Wolljersey keinen Stretchanteil hat, habe ich unten ein Bündchen ungedoppelt im Ring rechts auf rechts und fast ohne Zug angenäht, nach innen umgeschlagen und mit geteiltem Zickzackstich angesteppt. Der Saum bleibt damit zuverlässig in Form, ohne nach wiederholtem oder längerem Sitzen auszuleiern.
Die Raglan- und Seitennähte sind links auf links mit der Overlock genäht und auf rechts festgesteppt. Für die Wiederholung dieser Optik habe ich lange Bündchen an die (dafür gekürzten) Ärmel ebenfalls links auf links mit der Overlock angenäht, hier allerdings nicht festgesteppt.
Mit - oder auch in - dem Ergebnis fühle ich mich extrem wohl, wie allerdings in allen Teilen aus Wolljersey. Ein perfekter Schnittfür diesen Stoff ist übrigens auch Sukie von Lillestoff.(M)eine Wolljersey-Sukie zeige ich Euch demnächst natürlich auch noch...
Ohne Hoodie geht es auch in diesem Herbst und Winter nicht. Zum Glück. Denn der Hoodie ist wohl DER Klassiker mit Wohlfühlgarantie schlechthin.
Leider sind Hoodies mit meinem Bürojob wenig kompatibel, weshalb sich gemütliche Kapuzenpullover früher kaum in meinem Kleiderschrank gefunden haben. Gekauft habe ich bis auf wenige Ausnahmen Basics, die büro- und freizeittauglich zugleich waren.
Seit ich selbst nähe, hat sich das zunehmend geändert. Ich nähe, was ich in einem Stoff sehe. Und so trage ich es auch. Hoodies natürlich noch immer nicht im Büro. Aber für einen selbstgenähten Lieblingshoodie ziehe ich mich inzwischen auch gerne um, wenn ich nach Hause komme...
Der Stepper von Lillestoff ist für mich der perfekte Hoodie-Partner. Auch wenn mich einige Kleider aus diesem Material mehr als überzeugt haben, ist nach meiner ersten Variante in marine (klick) auch in der Farbstellung taupe wieder ein Hoodie entstanden.
Erneut als Martha von Milchmonster. Hier kürzer, mit etwas verkleinertem Ausschnitt und der gleichen selbst gebastelten Kapuze, kombiniert mit einem (nicht dehnbaren) Quilt-Stepper von Stoff und Stil als Passe und Kapuzenfutter.
Der Quilt-Stepper gefällt mir nicht nur als Kontrast, sondern sorgt aufgrund seines Stands auch für eine wunderbar "fluffige" Kapuze.
Und dann bieten Hoodies natürlich immer ganz viel Spielraum für meine Detailliebe, die auch hier nicht zu kurz gekommen ist. Etwas Kunstleder und Snappap, dunkle Ösen und Ärmelpatches und die mittig im Bruch knappkantig abgesteppte senkrechte "Biese", die ich wegen ihrer Wirkung gerne und oft nähe.
Vervollständigt mit einer abgeflachten 9mm Kordel (aus dem Baumarkt ;) , die ohne weiteren Abschluss an den Enden einfach mit dem Feuerzeug versiegelt werden kann.
In meiner Vorstellung sah dieser Hoodie genauso aus. Wegen des nicht dehnbaren Futtersteppers habe ich die Kapuze vorne soweit übereinander geschlagen, dass ich sie gerade noch bequem anziehen kann und den vorderen Ausschnitt des Pullovers der sich ergebenden Weite angepasst.
Frei nach dem Motto "Was lange währt, wird gut" - denn so ein Teil nähe ich allein schon wegen meiner freestyle Elemente keinesfalls an einem Abend - freue ich mich über das Ergebnis extrem.
Neben dieser Farbe bekommt Ihr den Lillestoff-Stepper derzeit (noch) in den ebenso kombi-tauglichen Farben karamell, rose und pflaume.Der Stoff überzeugt übrigens besonders durch seine Qualität, weil er nicht wie üblich eine Polyesterschicht in der Mitte enthält, sondern komplett aus reiner Baumwolle (GOTS zertifiziert) gestrickt, d.h. nur optisch gesteppt ist.
Susa von SUSAlabim hat in einem Insta-Video dazu anschaulich erklärt, dassdie beiden Aussenseiten in einem Arbeitsgang auf der Jacquard Maschine gestricktund gleichzeitig durch Maschen verbundenwerden, so dass es sich eigentlich um einen "Jacquardstepper" bzw. "Steppjaquard" handelt. Und 100% Baumwolle merkt man im Tragekomfort deutlich, finde ich.
Auf einen weiteren Hoodie aus diesem Material dürft Ihr Euch daher schon freuen.
Es gibt wirklich viele schöne und auch ständig neue Schnittmuster. Aber nicht oft ist etwas "wirklich Neues" dabei. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum so viele von Euch sich auf Sukie freuen.
Das feedback auf meine Previewin der letzten Woche war jedenfalls umwerfend und spricht seine eigene Sprache.
Ich bin von diesem Schnittmuster mehr als begeistert. Die Kombination von Raglan und Fledermaus-Ärmeln mit sehr schmalem oberen Vorder- und Rücken-Schnitt-Teil finde ich optisch mehr als gelungen.
Am Samstag geht dieser geniale Schnitt- wiederum ein SUSAlabim Design -bei Lillestoff endlich online. Ihr müsst Euch also nicht mehr lange gedulden.
Ich zeige Euch hier meine zweite Variante. Casual. Wieder mit einigen kleinen Änderungen.
Die Ärmel habe ich zum langen Arm verlängert (und beim Tragen festgestellt, dass ich sie doch immer wieder hochziehe... macht aber nichts, unter der Winterjacke ist der lange Arm nicht unangenehm ;) )
Der Kragen ist schnittmustergetreu genäht, allerdings um einen Tunnelzug ergänzt. Dieser ergibt bei demetwas weiteren Kragen einen anderen Effekt, als bei einem schmalen Tube-Kragen, gefällt mir aber ebenso...
Grundsätzlich ist Sukie aus allen dehnbaren Materialien möglich, wirkt aber meiner Erfahrung nach am besten aus fließenderen und - besonders am Kragen - nicht so ganz dünnen Stoffen.
Meine Favoriten sind daher Jacquard,Strick, French Terry bzw. Sommersweat oder vergleichbare Qualitäten.
Ich bin schon sehr gespannt, wie Ihr Sukie umsetzt und lass Euch mit einem Blick in das taufrische Lookbook von Lillestoff noch tolle weitere Beispiele da...
Alles Liebe
Manu
Schnittmuster: Sukie /lillestoff (ab 19.11.2016 erhältlich)